Bequeme Gartenmöbel – Top Trends für den Sommer

Bequeme Gartenmöbel – Top Trends für den Sommer

Wer gern im Garten sitzt, für den beginnt der Sommer zumeist schon im März. Das erfrischende Klima nach dem kalten Winter versetzt nahezu alle Naturliebhaber in den Gedanken und die Tat, endlich wieder Zeit im Außenbereich zu verbringen. Um diesen Bereich zu pflegen, wird oft und gerne viel Energie in der Freizeit aufgebracht. So kann man anschließend komfortabel im verschönten Naturfleck entspannen. Deshalb ist es unumgänglich, sich ein paar schönen Inspirationen auszusetzen. So können Sie mehrere Stunden aushalten und haben bestenfalls noch die optische Erscheinung Ihres geliebten Gartens aufgewertet. ROMODO.de zeigt Ihnen im folgenden Artikel die Top Trends bequemer Gartenmöbel für das laufende Jahr, mit denen Sie Ihren Vorgarten auf den neuesten Stand bringen können.

Welche Trends sind aktuell? Das richtige Design für Ihren Garten

Aktuellen Trends zufolge sind Sessel und Sofas aus geflochtenem Holz beliebt. Strandkörbe und Hängesessel verkaufen sich ebenfalls gut. Beliebte Materialien sind außerdem Teakholz und Aluminium. Stapelsitze aus Aluminium sind besonders leicht und sind stets gut verarbeitet aus. Bezüglich der Farbgestaltung ist Grau sehr gängig. Das liegt natürlich daran, dass alle weiteren Farben individuell angepasst werden können – sprich: man kann nichts falsch machen. Weiterhin ist Weiß besonders passend. Generell erfreut sich ein maritimer Stil im Sommer großer Beliebtheit. Es sollten nicht mehr als drei verschiedene Farben verwendet werden, um eine wohlige Gestaltung, frei von Irritationen zu erreichen. Neben der Farbkombination spielt das Thema Nachhaltigkeit eine immer größer werdende Rolle. Finden Sie beim Kauf Ihrer Möbel den Ursprung des Materials heraus. Holz aus bedrohten Wäldern würde hier keine Siegel bekommen. Achten Sie als Naturliebhaber vor allem auf seriöse Siegel und Zertifikate, um keine langfristigen Schäden mit ihrem Kauf anzurichten und sich mit gutem Gewissen im Garten erholen zu können.

Welche Materialien empfehlen sich bei Stühlen und Tischen?

Hier sind die Kriterien ihrem persönlichen Ermessen anzupassen. Aktuelle Themen wie Umweltschutz spielen dabei eine große Rolle. Anderseits ist es wichtig, dass die Gartenmöbel nicht zu anfällig für unschönen Schmutz und Ablagerungen sind, denn um Überzugshauben möchte man sich nicht auch noch kümmern müssen. Ständige Putzaktionen sollen überflüssig werden. Auch die Sicherheit durch Stabilität sollte kein Thema, sondern Grundsatz sein. Um die genannten Themenbereiche abzudecken, sollten Sie besonders zu wasserabweisenden Materialien greifen.

Durch moderne Verfahren sind die verwendeten Kunststoffe mittlerweile sehr stabil und witterungsbeständig. Das Material sieht zumeist sehr wertig aus und bleibt über Jahrzehnte gleichbleibend erhalten. Alternativ ist Aluminium eine empfehlenswerte Option, da sich Tisch und Stuhl aufgrund des geringen Gewichts bei Bedarf bequem bewegen lassen. Hier geht der persönliche Geschmack jedoch sehr in eine Richtung und die Stühle bleiben selbst bei starker Sonneneinstrahlung kalt. Aluminiummöbel sind stabil und garantieren durch ein Fliegengewicht eine komfortable Nutzung.

Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei Gartenmöbeln?

Hochwertigkeit von Gartenmöbeln spiegelt sich zumeist im Preis wider. Sparfüchse werden langfristig schlecht gelaunt sein, denn gute Materialien erfordern andere Prozesse als es bei Discounterware üblich ist. So werden Kunststoffmöbel spröde und Holzmöbel verziehen sich bei Witterung oder setzen Spreißel und Splitter frei. Höherpreisige Artikel setzen auf eine langanhaltend widerstandsfähige Materialstruktur. Mit der passenden Pflege steht einer langen Verwendung ohne Abnutzungen nichts mehr im Wege. Gerade in Baumärkten findet sich ein vollumfängliches Angebot an Pflegeprodukten für Holz und Edelstahl, die für einen wasser- und schmutzabweisenden Effekt sorgen.

Brauche ich bequeme Gartenmöbel für meine Gesundheit?

Für junge Menschen sind harte Holzstühle kein Problem. Ganz unabhängig vom Alter sind unangepasste Formen nie gut für längere Sessions in der Natur. Gerade die Wirbelsäule leidet sehr unter einer falschen Haltung, beispielsweise wegen unpassend geformter Stuhllehnen. Ein optimaler Sitzkomfort führt zu vielerlei positiven gesundheitlichen Aspekten. Nicht nur bei Stühlen, sondern auch beim Tisch lässt sich die Bequemlichkeit beeinflussen. In den Punkten Höhe und Beinfreiheit kann man hier vieles machen. Dabei gibt es nicht „die optimale Höhe“. Man richtet sich hier meist nach der Höhe der zugehörigen Stühle.

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert