Die sogenannte Rürup-Rente wurde Mitte der 2000er Jahre als eine Basis-Rente eingeführt. Das Besondere an ihr ist die steuerliche Begünstigung, und zwar als Pendant zur gesetzlich geförderten Riester-Rente als einer privaten Zusatzversorgung zur gesetzlichen Altersrente. Namensgeber war der Ökonom Bert Rürup aus der Ruhrgebietsgroßstadt Essen. Die Basis- oder Rürup-Rente ist für denjenigen Personenkreis interessant und als Altersvorsorge besonders wirksam, der mangels Versicherungspflicht zur gesetzlichen Rentenversicherung keine Riester-Rente abschließen kann. Das betrifft den weiten Kreis an Selbstständigen, Gewerbetreibenden und Freiberuflern.
Basis-Rente immer und auf jeden Fall verrenten
Ein besonderes Charakteristikum der Basis-/Rürup-Rente ist die Situation, dass sie auf jeden Fall als Rente in monatlichen Zahlungen gewährt wird und nicht als kapitalisierte Einmalzahlung zum Vertragsablauf. Im Gegensatz zur Riester-Rente kann in den Basis-Rentenvertrag der erworbene Leistungsanspruch, also die Rentensumme im fünf- oder sechsstelligen Eurobereich, auch als Einmalbetrag gezahlt werden. Der zukünftige Rentner kann sich auf diesem Weg eine zukünftige monatliche Rentenzahlung sichern.
Richtige Altersvorsorge mit passender Rente
Die Aachen Münchener als Anbieter der Basis-Rente informiert auf ihrer Website näher und ausgiebig über diese Form der Altersvorsorge. Sowohl in der Presse als auch in der Gesellschaft ist die Altersvorsorge ganz allgemein ein Dauerthema. Hinlänglich bekannt ist die Situation, dass sie, wie es genannt wird, auf mehrere Beine gestellt werden muss, um die Einnahmereduzierung gegenüber dem bisherigen Erwerbseinkommen auszugleichen. Der zukünftige Rentner oder Privatier muss also auf jeden Fall privat vorsorgen. Dazu ist die Basis-/Rürup-Rente besonders gut geeignet. Sie bietet eine gelungene Kombination aus Steuersenkung einerseits und Aufbau beziehungsweise Verbesserung der Altersvorsorge andererseits.
Die Flexibilität bei der Einzahlung in den Rentenversicherungsvertrag bietet buchstäblich unbegrenzte Möglichkeiten. Der Versicherte kann anhand seines steuerpflichtigen Einkommens und der damit verbundenen Steuerlast ganz bedarfsgerecht entscheiden, wie er in monatlichen Raten oder mit einer respektive mehreren Einmalzahlungen „sein Rentenkonto auffüllt“. Der attraktive Steuervorteil ist gleichbedeutend damit, dass sich aufgrund der Zahlungen in die private Rentenversicherung die tatsächliche Steuerlast reduziert. Dabei handelt es sich um eine lebenslange Rente, und zwar inklusive einer wunschgerechten Hinterbliebenenversorgung, vergleichbar mit der Witwen-/Waisenrente in der gesetzlichen Rentenversicherung.
In den Jahren der Ansparphase sind die bis dahin angesparten Versicherungsbeiträge sowohl Hartz IV- als auch insolvenzsicher. In keinem der beiden Fälle gilt der bereits eingezahlte Betrag als verwertbares Vermögen. Für das Jobcenter und für den Insolvenzverwalter ist der bestehende Vertrag wie nicht vorhanden. Letztendlich ist auch die steuerbegünstigte Einbeziehung einer Absicherung für Berufs- und/oder Erwerbsunfähigkeit möglich.
Lohnenswerte Altersvorsorge in finanziell guten Jahren
Ein großes, geradezu unschlagbares Plus der Basis-/Rürup-Rente ist die Flexibilität in der Ansparphase. Bei Betrachtung der Rendite aus der späteren Rentenzahlung sollten auch die bisherigen steuerlichen Vorteile mitberücksichtigt werden. Die Monatszahlungen sind analog zur gesetzlichen Altersrente und der Riester-Rente auch steuerpflichtig. Der Basis-Rentenempfänger wird automatisch das Verhältnis zwischen eingesparter Steuerlast und späterer Steuerzahlung aus der Basis-Rentenzahlung vergleichen. Ein Basis-Rentenvertrag kann nicht gekündigt, sondern nur vorübergehend oder dauerhaft ruhend gestellt werden. Insofern gilt der einmal abgeschlossene Vertrag für die Altersvorsorge bis zum vereinbarten Vertragsablauf.
Als Fazit bleibt festzustellen, dass sich mit dieser Basis-Rentenversorgung als steuerlich begünstigter Form zur Altersvorsorge viele finanziellen Sorgen rund um das spätere Alter beseitigen oder zumindest neutralisieren lassen.
Quelle Bild: https://www.amv.de
Kommentar hinterlassen