Notrufnummern für Senioren

Für Senioren und ältere Menschen in Not ist in Deutschland gut gesorgt. Per Telefon kann in zahlreichen Not­situationen professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.

Vom Unfall bis zur Seelsorge stehen staatliche, gemeinnützige und kirchliche Einrichtungen bereit, um im Notfall Hilfe zu leisten.

Im Folgenden finden Sie bundesweit zugängliche Notrufnummern, die nicht nur von Senioren, sondern von Menschen aller Altersgruppen genutzt werden können:

Tipp: Notieren Sie sich die wichtigsten Nummern, und halten Sie diese stets griffbereit in der Nähe Ihres Festnetz- oder Mobiltelefons.


112

Der Euronotruf ist die kostenlose, EU-weite Notrufnummer 112. Unter dieser Rufnummer ist eine örtliche Leitstelle zu erreichen, die je nach Situation die jeweils zuständigen Organisationen wie Polizei, Feuerwehr oder den notärztlichen Rettungsdienst alarmiert.

Weitere Informationen: Europäische Kommission

110

Die kostenlose Notrufnummer 110 dient in Deutschland als Polizeinotruf.

115

Die neue einheitliche Behördennummer 115 gibt Auskunft bei allen Fragen zu staatlichen Behörden und Einrichtungen. Hier werden unter anderem Fragen zu Zuständigkeiten, Öffnungszeiten oder Anmeldefristen beantwortet. Im Zweifel wird der Anrufer direkt an die zuständige Behörde oder Verwaltung weitergeleitet.

Die Telefon-Auskunft der Behörden ist von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr besetzt. Anrufe aus dem Festnetz kosten ca. 7 bis 14 Cent pro Minute. Anrufe vom Mobiltelefon kosten in der Regel 17 bis 20 Cent, maximal jedoch 29 Cent pro Minute.

Die bundesweite Verfügbarkeit der Nummer befindet sich derzeit noch im Ausbau. Aktuell können bereits über 15 Millionen Bürger auf den Auskunftsservice zugreifen, unter anderem in Berlin, Hamburg und Nordrhein-Westfalen. Weitere Bundesländer und Kommunen folgen in den kommenden Monaten.

Weitere Informationen: Initiative D115

0800 111 0 111

Unter der bundeseinheitlichen und gebührenfreien Notrufnummer 0800 – 1110111 bieten die Evangelische und Katholische Kirche in Deutschland eine Telefonseelsorge für Menschen in Not.

Senioren und Menschen aller Altersgruppen, die unter einer Lebenskrise leiden oder in seelischen und psychosozialen Konfliktsituationen stehen, können die kostenlose telefonische Beratung rund um die Uhr in Anspruch nehmen.

Weitere Informationen: Telefon-Seelsorge

116 006

Unter der kostenfreien und EU-einheitlichen Notrufnummer 116 006 bietet der Weisser Ring e.V. ein Opfer-Telefon, das täglich von 7 bis 22 Uhr besetzt ist. Der gemeinnützige Beratungsdienst hilft Kriminalitäts- und Verbrechensopfern mit ehrenamtlichen und geschulten Betreuern.

Weitere Informationen: Weisser Ring e.V. Opferhilfe

116 116

Der Sperr-Notruf 116 116 ist die zentrale Annahmestelle zur Sperrung elektronischer Berechtigungen, etwa im Fall des Verlustes von EC- und Kreditkarten oder Krankenversicherungskarten. Sie wurde auf Empfehlung des Bundesministeriums des Inneren eingerichtet.

Der gebührenfreie Sperr-Notruf ist rund im die Uhr erreichbar. Eine zunehmende Anzahl von Herausgebern der Karten hat sich diesem Sperr-Notruf bereits angeschlossen. Für sprach- und hörgeschädigte Senioren ist der Notruf 116 116 auch über einen textbasierten Dialog per Fax erreichbar.

Weitere Informationen: Sperr-Notruf

01802 22 22 22

Die gebührenpflichtige Notrufnummer des ADAC dient den Mitgliedern als Anlaufstelle für Pannen- und Unfallhilfe. Die Rufnummer ist rund um die Uhr besetzt. Vom Handy aus kann zudem die ebenfalls gebührenpflichtige Rufnummer 22 22 22 (ohne Vorwahl) verwendet werden.

01802 50 26

Der gebührenpflichtige Zentralruf der Autoversicherer hilft an 365 Tagen pro Jahr bei der Schadensregulierung im In- und Ausland und ermittelt die zuständige Versicherung des Unfallsverursachers.

Weitere Informationen: Service-Center der Autoversicherer

+49 30 18170

Das Auswärtige Amt stellt unter der Nummer +49 30 18170 (einschließlich der Landesvorwahl für Deutschland) eine zentrale Notrufnummer bereit, falls Sie im Ausland in einen Notfall geraten.

Die Telefonzentrale ist 24 Stunden besetzt. Sie gibt Auskunft in Notfällen und verbindet bei Bedarf mit dem zuständigen Referat, welches gegebenenfalls auch außerhalb der Dienstzeiten weiterhelfen kann.

Weitere Informationen: Notrufnummer Auswärtiges Amt

Hinweis: Rufnummern können sich im Laufe der Zeit ändern. Alle Angaben ohne Gewähr.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert