Siegeszug des Onlinehandels für hochwertige Damenmode

Siegeszug des Onlinehandels für hochwertige Damenmode

Der Handel mit Damenmode für gehobene Ansprüche und eine Zielgruppe, für welche die Qualität der Produkte und die persönliche Beratung im Vordergrund stehen, befindet sich im Umbruch.

Hatte noch vor 5 Jahren der stationäre Einzelhandel mit Boutiquen in Einkaufsstraßen, Fußgängerzonen und in den Einkaufszentren die Nase im Wettbewerb klar vorn, so hat auch hier der strukturelle Wandel längst Einzug gehalten. Mehr und mehr Kunden tendieren um Kauf von Produkten im Internet, und schätzen dabei die sich bietenden Vorteile: Preistransparenz und große Auswahl an Modellen, Farben und Größen.

Der scheinbar unschlagbare Pluspunkt des Einzelhandels war über Jahre hinweg die persönliche Beratung. Im Gespräch mit der Verkäuferin oder Beraterin werden die persönlichen Anforderungen und Wünsche des Kunden mit dem Sortiment in Einklang gebracht. Die Kundin bekommt eine für sie individuell und auf ihre Bedürfnisse hin zugeschnittene Auswahl an Produkten präsentiert, und muss sich nicht eigenständig mit der oftmals großen Auswahl an Produkten auseinandersetzen.

Dieser Beratungsaspekt als Mehrwert des Einzelhandels verliert jedoch zunehmend an Wert, und immer mehr Kunden wenden sich dem Onlinehandel zu, insbesondere auch im Segment der Damenmode für gehobene Ansprüche und Altersklassen. In der Modebranche wird heute bereits jeder vierte Euro im Internet ausgegeben – Tendenz steigend. Dieser Trend scheint heute nicht mehr umkehrbar.

Warum und wie ist es dazu gekommen? Hier geraten Einzelhandelsverbände und Mode-Labels in Erklärungsnot. Augenscheinlich werden zunehmend erfahrene Beraterinnen im stationären Einzelhandel durch günstige und oft ungelernte Teilzeitkräfte ersetzt. Dies reduziert die Kosten einer Boutique, mindert zugleich aber auch ihr Alleinstellungsmerkmal. Gelernte Einzelhandelsfachkräfte, die auf die individuelle Beratung spezialisiert sind, werden zunehmend zur Ausnahme im deutschen Boutiquen-Alltag.

Auch die immer ausgefeiltere Beratung von Kunden im Onlinehandel trägt ihren Teil zum strukturellen Wandel im Kaufverhalten bei. Neben den klassischen Größentabellen bieten viele Onlinehändler ihren Kunden heute die Beratung und den Servicelevel, den Kunden im Einzelhandel vor Ort vermissen. Persönliche Beratung für Damenmode im Internet kann dabei auf vielen Ebenen stattfinden.

Neben der ausführlichen telefonischen Beratung mit Produkt- und Styling-Experten kommen auch interaktive Tools zur Auswahl der richtigen Größe und des passenden Fits zum Einsatz. Auch Kommunikations- und Beratungsmethoden über Online-Chat oder Live-Video sind heute keine Seltenheit mehr, und in wenigen Jahren aus der Online-Servicelandschaft nicht mehr wegzudenken.

Das volle Sortiment wird dem Kunden online heute dabei so einfach wie nie zuvor in voller Breite präsentiert, ohne ihn dabei zu überfordern. Eine intelligente Suche im Onlineshop, blätterbare Kataloge oder ein kurzer Fragebogen führen den Kunden mit wenigen Klicks zur gesuchten Produktauswahl, und bietet darüber hinaus Inspiration für weitere Produkte und Accessoires, die zum gesuchten Kleidungsstück passen.

Online-Shops für Damenmode wie www.mona.de setzen dabei auf einen professionellen Shop, der die Vorzüge des Online-Handels mit der Beratungskompetenz des stationären Einzelhandels in Einklang bringt. Das Einkaufserlebnis im Internet bietet der Kundin heute vollumfängliche Sicherheit, eine Vielzahl an Zahlungsmöglichkeiten, eine schnelle Lieferung an die Haustür oder eine Packstation, günstige Preise und größtmögliche Transparenz.

Konventionellen Ladengeschäften wird es in Zukunft zunehmend schwer fallen, mit den Vorzügen des Onlinehandels in Wettbewerb zu treten. Abzuwarten bleibt, ob sich Multichannel-Konzepte wie etwa die Bestellung im Onlineshop und die Abholung im Ladengeschäft, oder auch die Rückgabe nicht passender Kleidungsstücke direkt an der Ladentheke durchsetzen. Fest steht: Händler und Modemarken müssen sich auf die geänderten Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Kundinnen besinnen und Ihnen dort begegnen, wo sie sich mit Vorliebe aufhalten und einkaufen.

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert