Im Alter tritt oftmals das Problem auf, dass viele Senioren miteinander teilen: Mit eingeschränkter Mobilität aufgrund körperlicher Beschwerden, etwa durch auftretende Gehbehinderungen oder Gelenkbeschwerden, wird die Bewegungsfreiheit in den eigenen vier Wänden stark eingeschränkt.
Insbesondere das Treppensteigen fällt zunehmend schwer, und Senioren brauchen zu diesem Zeitpunkt eine Mobilitätshilfe, welche das Leben in einem Haus oder einer Wohnung mit mehreren über Treppen verbundene Etagen erleichtert.
Ein Treppenlift für Senioren ist in solchen Fällen oftmals die geeignete Maßnahme, um die Eigenständigkeit und die persönliche Freiheit im Eigenheim zu bewahren, ohne kontinuierlich auf fremde Hilfe und Betreuung oder gar auf den Rückzug in ein barrierefreies Altersheim angewiesen zu sein. Ein Treppenlift kann Abhilfe schaffen.
Barrierefreiheit im Haus oder in der Wohnung ist in den vergangen 5 Jahren ein Thema geworden, mit dem sich immer mehr ältere Menschen sowie deren Angehörige auseinander setzen müssen. Mit Hilfe eines Treppenlifts rückt die Vision des barrierefreien Wohnens ein gutes Stück näher. Durch den elektrisch betriebenen Treppensteiger erhalten auch Menschen, die in ihrer Fortbewegung auf einen Rollator oder andere Gehhilfen angewiesen sind, die Möglichkeit, die Treppe als Hürde zu überwinden.
Spezielle Treppenlift Ausführungen, etwa der Rollstuhllift oder ein Plattformlift für Rollstuhlfahrer, ermöglichen nahezu allen Zielgruppen den komfortablen und sicheren Transport über mehrere Etagen und Ebenen, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Anbieter wie Thyssen Krupp, die sich seit vielen Jahren auf die Herstellung von Treppenliften spezialisiert haben und ausreichend Erfahrung mitbringen, bieten Modelle für unterschiedliche Zielgruppen und Anwendungszwecke an. Informationsanbieter und Beratungsstellen wie Immobilo.de helfen bei der fachgerechten Auswahl des Lifts.
Die Kosten eines Treppenlifts sind dabei jedoch nicht zu unterschätzen, und stellen für viele ältere Menschen eine Investition dar, die nicht ohne weiteres aus eigenen Mitteln aufgebracht werden kann. Spezielle Miet- und Leasing-Modelle haben sich daher als Alternative zum Treppenlift Kauf etabliert. Hier wird der Treppenlifter von einer darauf spezialisierten Firma gemietet, welche zugleich auch für die fachgerechte Installation und Montage sowie die regelmäßige Wartung und Pflege des Lifters sorgt.
Einen Treppenlift gebraucht kaufen, dies verbinden viele Menschen oftmals mit einem nicht zu kalkulierenden Sicherheitsrisiko. Doch auch in diesem Bereich haben sich Anbieter spezialisiert, welche fachlich geprüfte und generalüberholte Modelle mit Garantie anbieten. Hier besteht für den Nutzer die Möglichkeit, bis zu 50% des ursprünglichen Kaufpreises zu sparen, und dennoch nicht auf den Komfort eines Treppenlifts verzichten zu müssen.
Wer den Kauf eines gebrauchten Treppenlifts einplant, sollte sich vorab genau über die Garantiebedingungen sowie die laufenden Wartungskosten informieren, und mehrere Anbieter miteinander vergleichen. Auf Wunsch bieten einige Fachwerkstätten und Händler auch eine TÜV-Prüfung für gebrauchte Treppenlifte an.
Kommentar hinterlassen