Auch im höheren Alter mobil bleiben – das ist vielen Menschen und ihren Angehörigen sehr wichtig. Denn Mobilität bedeutet Freiheit. Im Umkehrschluss heißt das: Die Folgen für die mentale Gesundheit sind schwerwiegend, wenn jemand nicht mehr selbstständig außerhalb der Wohnung unterwegs sein kann.
Elektromobile sind für viele Senioren die Lösung für dieses Problem. Sie sind leicht zu bedienen und sorgen dafür, dass auch längere Strecken kein Problem sind. Durch ein Elektromobil können oftmals Einkäufe, Arztbesuche und Treffen mit Freunden wieder problemlos selbstständig bewältigt werden. Das entlastet nicht nur die Senioren selbst, sondern auch ihre Angehörigen.
So funktionieren Elektromobile
Elektromobile sind unter verschiedenen Namen bekannt. Am ehesten hört man heutzutage den Begriff E-Scooter. Dieser wird allerdings zunehmend auch für Elektroroller verwendet, was manchmal zu Verwirrung führen kann. Auch als Seniorenmobile werden sie gerne bezeichnet. Letztlich versteckt sich hinter den Begriffen grundsätzlich die gleiche Sache. Nämlich ein Gefährt, das elektronisch betrieben wird und einen festen Sitzplatz hat.
Elektromobile für Senioren können somit überall dort geladen werden, wo es Strom gibt. Benzin- und Dieselmodelle haben ausgedient. Das ermöglicht große Flexibilität. Die Geschwindigkeit der E-Scooter bestimmt, wie leicht sie zu erwerben und zu nutzen sind. Modelle bis 6km/h sind nahezu frei von Auflagen und somit für jeden nutzbar.
Diese unterschiedlichen Modelle gibt es
Seniorenmobile lassen heutzutage keine Wünsche offen. Es gibt sie mit vier oder mit drei Rädern. Die Sitze sind unterschiedlich gestaltet, die Lenker haben verschiedene Breiten und die Beleuchtung ist von Modell zu Modell anders.
Somit kann für jeden Senioren das richtige Modell gefunden werden. Die langsamen Modelle bis 6km/h dürfen auch in den meisten Innenräumen gefahren werden – es ist daher sinnvoll, eine kleinere Bauweise zu wählen, damit man auch überall durchkommt. Wer hingegen längere Strecken zurücklegen möchte, braucht vielleicht mehr Stauraum.
Die Einschränkungen eines E-Scooters
Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Elektromobile für Senioren nehmen am Straßenverkehr teil. Das ist immer mit gewissen Anforderungen und Risiken verbunden. Zu den Anforderungen gehört, dass die Geschwindigkeit des E-Scooters bestimmt, welche Auflagen zu erfüllen sind. Über Tempo 6km/h werden eine Haftpflichtversicherung und ein Nummernschild fällig.
Bei einer Geschwindigkeit über 15km/h ist mindestens ein Mofa-Führerschein notwendig. Aber Achtung: Im Zweifel sollte sich bei der Führerscheinstelle noch einmal informiert werden. Die gesetzlichen Regelungen können sich immer ändern und eine Absicherung ist eine gute Idee. Kommt es zu einer Kontrolle des Fahrzeugs, fühlt man sich so sicherer.
Nicht nur die behördlichen Vorgaben für den Straßenverkehr sind relevant. Da Senioren mit ihren E-Scootern auf Gehwegen und Straßen unterwegs sind, müssen sie sich auch sicher fühlen. Ängstliches Fahren kann zu Problemen führen – genauso wie übermütiges Fahren. Wohnt jemand in einer Gegend, in der Gehwege und Straßen schlecht oder nicht saniert sind, schafft das Elektromobil unter Umständen keine Freiheit, weil das Sturzrisiko zu groß ist.
So ermöglichen E-Scooter Mobilität
Es gibt zum Glück nur wenige Situationen, in denen ein Elektromobil für Senioren keine gute Option ist. Wie erwähnt, sollten sich Menschen mit dem Gefährt wohlfühlen und die Wohnumgebung braucht vernünftige Wege. Sonst steht dem Elektromobil nichts im Wege – ganz im Gegenteil.
Die E-Scooter sind umweltfreundliche Alternativen zum Auto. In einigen Fällen gibt es auch einen Zuschuss von der Krankenkasse. Bei richtiger Wartung halten die Elektromobile sehr lange. Müssen sie später abgegeben werden, haben sie auch noch einen Wiederverkaufswert.
Wichtiger ist allerdings, dass Senioren ein neues Lebensgefühl erhalten können, wenn sie wieder mobil sind. Angehörige müssen seltener eingespannt werden. So können wieder spontan Termine wahrgenommen oder Menschen getroffen werden. Schon die Möglichkeit, den Einkauf selbst zu bewältigen, kann für die mentale Gesundheit unglaublich wichtig sein.